Für Teilnehmer:innen
Die Anmeldung zu unserem Wettbewerb ist laufend geöffnet und du kannst zu jedem Zeitpunkt an der aktuellen Wettbewerbsrunde teilnehmen. Stößt du erst gegen Ende der aktuellen Runde hinzu, kannst du die bereits laufenden Challenges eigenständig nachholen.
Du kannst in drei einfachen Schritten an unserem Programm teilnehmen:
Schritt 1: Jede:r , der/die im Team ist, muss sich bei der ASAP Academy registrieren.
Schritt 2: Erstelle ein Projekt, benenne es nach deiner Startup Idee, gebe die Anzahl der Personen an, aus denen dein Team besteht. Füge alle Teammitglieder in dein Projekt als Mitglieder hinzu, sofern ihr als Team daran arbeitet.
Wichtig: Nur eine Person muss ein Projekt für das Team anlegen.
Schritt 3: Bearbeitet die fünf Challenges in unserer Academy und bewirb dich für unser Finale am Ende der Runde.
Die Freischaltung der Bewerbungsvorlage erfolgt ungefähr 6 Wochen vor dem Finale. Als Teilnehmer:in der ASAP Academy bekommst du automatisch eine E-Mail. Pro Team muss eine Bewerbungsvorlage ausgefüllt und hochgeladen werden. Die Bewerbungsfrist endet etwa 2 Wochen vor dem Finale, die genaue Frist wird natürlich in der jeweiligen Bewerbungsphase kommuniziert.
Anschließend bekommt jedes Team nach unserer Auswertung eine Zu- oder Absage für das Finale. Wenn du dich für das Finale qualifizierst hast, ist es wichtig, dass du dir die Termine für den Pitch Workshop, dein individuelles Pitch Training und die Generalprobe freihältst. Alle Teams, die es nicht in das Finale geschafft oder sich nicht beworben haben, dürfen sich natürlich (noch einmal) für das nächste Finale bewerben.
Am Ende jeder Runde kannst du dich mit unserer Bewerbungsvorlage für unser Finale bewerben. Pro Team reicht dabei eine Bewerbung aus. Die Bewerbungsvorlage basiert auf den Inhalten der 5 Challenges aus unserer ASAP Academy. Es ist also wichtig, im Vorhinein alle Challenges in deinem Tempo durchzuarbeiten, damit du die Vorlage ausfüllen kannst. Mithilfe der ausgefüllten Bewerbungsvorlage können wir schließlich einschätzen, wie weit du mit deiner Idee bist, wie originell und wie gut validiert diese ist und ob du bereit für einen Pitch in unserem Finale bist.
Am Programm kann grundsätzlich jede:r teilnehmen, egal mit welcher Idee. Für das Finale können sich nur Einzelpersonen oder Teams bewerben mit mind. einer Person, die in Baden-Württemberg aktuell studiert, vor kurzem ein Studium absolviert hat (max. 5 Jahre) oder hier als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in tätig ist.
Prinzipiell erlauben wir die Teilnahme auch als Einzelperson, da dies in Einzelfällen (z. B. bei Prüfung des Potentials einer selbst entwickelten App auf Gründung) sinnvoll sein kann. Dennoch empfehlen wir weitere Mitstreiter:innen zu suchen und im Team zu arbeiten, um Synergien zu nutzen. Optimal im Hinblick auf einen späteren Exist-Antrag sind Teams aus drei Personen.
Natürlich. Gerne kannst du dich in der nächsten Runde neu für ASAP BW registrieren, mit derselben oder einer neuen Idee. Du kannst dich auch mehrmals für das Finale bewerben, wenn es eine Runde nicht geklappt hat oder wenn du zuvor noch nicht bereit warst.
Nein, die Teilnehmer:innen werden strukturiert und systematisch an das Thema Gründung, Entrepreneurship und Validierung von Geschäftsmodellen herangeführt. Du brauchst lediglich eine Idee mit der du startest.
Nein, das Programm ist offen für alle Ideen. Gerne vermitteln wir euch nach Durchlaufen unseres Programms an weiterführende Förderprogramme, die sperzialisiert auf bestimmte Bereiche sind (zum Beispiel die Sandbox, Social Impact Lab Stuttgart, fintogether, KI Garage etc.).
Ja! Alle Challenges und Templates stehen auch auf Englisch zum Download zur Verfügung. Wir arbeiten daran, die Inhalte auch als Schritt-für-Schritt Anleitung auf Englisch anzubieten. Die Workshops und das Finale finden jedoch auf Deutsch statt – du kannst dennoch auch auf Englisch pitchen.
Nein, der Wettbewerb und alle Unterlagen sind zu 100 % kostenlos und auch deine Idee gehört selbstverständlich weiterhin dir!
Alle Teilnehmer:innen des Wettbewerbs, die ihre Bewerbungsvorlage für das Finale eingereicht haben, erhalten ein Zertifikat, welches die Inhalte der Challenges und die erworbenen Kompetenzen inklusive Workload in Höhe von 3 ECTS dokumentiert. Damit kannst du zu deiner Prüfungsverwaltung oder deinem Studiendekan gehen und es anrechnen lassen. Es obliegt den einzelnen Hochschulen und Universitäten, ob und wie die Credits in Höhe von bis zu 3 ECTS angerechnet werden. Falls von Seiten deines Prüfungsamts oder deiner Professoren Fragen auftauchen, helfen wir dir gerne weiter!
Erfahrungsgemäß sind mehrere Beratungstermine für einen erfolgreichen Exist-Antrag nötig, da auch bei ausgearbeiteten Gründungskonzepten viele Fragen zum Geschäftsmodell offen bleiben. ASAP BW deckt mit den Tools und Templates viele Aspekte eines Exist-Antrags ab und hilft dabei, frühzeitig die Erfolgsaussichten zu beurteilen und diese dann fundiert zu stellen.
Der Wettbewerb nutzt zahlreiche Werkzeuge und Vorgehensmodelle, welche sich in den letzten Jahren unter dem Schlagwort „Lean Startup“ etabliert haben. Eingeflossen sind dabei die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Steve Blank und Bob Dorf bei der Erstellung des „Handbuchs für Startups“, der deutschen Ausgabe des bekannten Startup Owner’s Manual, dem darauf beruhenden Lean Launchpad-Ansatz, der fachlichen Mitgestaltung der Medtech Startup-School, dem Angebot inno-tools.com und zahlreichen Lehrveranstaltungen und Innovationsworkshops.
Die Grundphilosophie ist das Verständnis, dass Startups auf dem Weg zur Gründung zahlreiche Hypothesen des Geschäftsmodells validieren müssen.
Für Feedback und Gestaltungsideen sind wir jederzeit offen. Wenn du Lust hast, dich an der Weiterentwicklung des Konzeptes für die nächsten Durchläufe zu beteiligen, dann komm gerne auf uns zu!
Für Feedback und Gestaltungsideen sind wir jederzeit offen. Wenn du Lust hast, dich an der Weiterentwicklung des Konzeptes für die nächsten Durchläufe zu beteiligen, dann komm gerne auf uns zu!
Für Educators
Ja, es gibt zahlreiche Wege, wie Sie als sog. Educator den Wettbewerb in Lehrveranstaltungen einbinden können. Denkbare Optionen sind beispielsweise Remote-Veranstaltungen, Transferprojekte oder Abschlussarbeiten. Hierfür unterstützen wir Sie außerdem mit einem Train-the-Trainer, in dem Sie lernen, wie Sie die Inhalte der fünf Challenges vermitteln können und auf die einzelnen Inhalte nochmals im Detail eingegangen wird.